Hohe Investitionskosten
Der Bau neuer Atomkraftwerke kostet Milliarden und dauert oft über ein Jahrzehnt – wirtschaftlich kaum vertretbar.
Unwirtschaftlich gegenüber Erneuerbaren
Strom aus Wind- und Solarkraft ist heute deutlich günstiger als Atomstrom – Investitionen lohnen sich dort mehr.
Niedrige Auslastung
Atomkraftwerke müssen durchgehend laufen, um rentabel zu sein – im flexiblen Strommarkt ist das nicht mehr gewährleistet.
Kosten für Rückbau und Endlagerung
Der Rückbau alter Anlagen und die Lagerung von Atommüll verursachen immense langfristige Kosten für Staat und Gesellschaft.
Versicherungs- und Haftungsrisiken
Atomunfälle sind kaum versicherbar. Im Ernstfall trägt der Staat die finanziellen Folgen – ein enormes wirtschaftliches Risiko.
Fachkräftemangel
Nach dem Ausstieg fehlen Personal und Know-how. Ein Wiedereinstieg würde hohe Kosten für Ausbildung und Umschulung verursachen.
Veraltete Technologie
Atomkraftwerke passen wirtschaftlich nicht mehr in ein modernes, dezentrales und digitales Energiesystem.
Investoren meiden Atomkraft
Wegen hoher Risiken und langer Amortisation sind private Investoren zurückhaltend – ohne Subventionen läuft nichts.
Unflexible Energiequelle
Atomkraft ist schlecht regelbar und nicht geeignet, die Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen.
Nicht konkurrenzfähig in Europa
Atomstrom aus Deutschland wäre im Vergleich zu günstigem Ökostrom aus Nachbarländern zu teuer und schwer exportierbar.